Aktuell
Kunstraum Kreuzlingen | 20 Fragen an… Kunst persönlich | 17. September – 31. Dezember 2022
Vernissage 16. September, ab 18 Uhr
Videoportraits und Interviews von Jeremias Heppeler mit Thurgauer Kulturschaffenden
Ebenfalls zu hören und zu sehen online > Kunst persönlich
GIRAFFENHOCHZEIT | ein geiler Block – von Leila Bock | im Lachenquartier in St.Gallen | 8. bis 25. September 2022
Experimente im Garten des Naturmuseum Thurgau
Pflanzengeschmäcker > isolieren > transformieren > degustieren
Samstag 20. August 2022 | 13 bis ca. 15.30 Uhr
Aktion anlässlich der Sternennacht im Kunstmuseum Thurgau am Freitag 12. August 2022 von 19.30 bis 23 Uhr
Ab ca. 20.30 Uhr öffne ich meine Reliquien-Manu-Faktur und lade euch ein, gemeinsam den Versuch zu wagen die Tränen des heiligen Laurentius in Schokolade zu giessen.
«Wäre die Welt eine andere?» | Installation im Tankkeller
Ehemalige Mosterei Egnach | 5. März bis 28. Mai 2022
Kunstmuseum Olten | Ausstellung «Dere schöne Aare naa»
Partizipative Aktion «Dialoge auf der alten Aare-Holzbrücke Olten» | 4. September 2021 von 18 bis 19.30 Uhr
21. Juni 2021 | Pädagogische Mittelschule Kreuzlingen
Tisch für Dialoge mit Apfelbaum der Sorte KZ 3 von Korbinian Aigner (Pfarrer, Pomologe, Antifaschist, 1885-1966 > https://de.wikipedia.org/wiki/Korbinian_Aigner)
Kunstmuseum Thurgau | 1. März 2021 bis Dezember 2022
zu Tisch. Eine Einladung. Werke aus der Sammlung.
Februar 2021 | Interview mit Jeremias Heppeler im Auftrag der Thurgauischen Kunstgesellschaft
Einsehbar als Video und als transkribiertes PDF
Zu Tisch!
Ausstellung Vögele Kulturzentrum | Pfäffikon/SZ
10.11.2020 bis 21.03.2021
Der Sonntagsbraten oder das Überschreiten von Schwellen
Bodenarbeit, Sammlung ARtBON | Arbon Juli 2020
Die Dinge des Alltags und die Kunst
Ausstellung im Haus zur Glocke, Steckborn | Samstag 26. September (Vernissage) bis Sonntag 24. Oktober 2020 (Finissage)
Mit Beteiligung von:
LEWEIS (Renate Lerch und Jacqueline Weiss) > «wesen-t-lich» und
Max Bottini > «natura morta – der ungeschönte Alltag»
Alle Details zur Ausstellung > Programm (PDF)
Aus dem Tisch! Auf den Tisch!
Vögele Kultur Zenrum Pfäffikon/SZ
| anfangs Mai bis 20. September 2020
Detaillierte Infos und News zum Projekt auf der Website des VKZ
Werkschau TG 19 | Samstag 26. Oktober bis Sonntag 17. November 2019
Aktion «Brotkunst – Kunstbrot»
Verkauf Kunstbrote: Donnerstag 7. November ab 19 Uhr im Shed Eisenwerk Frauenfeld
«eigenundmittendrin» | Samstag 14. September 2019 | 14 Uhr bis 18 Uhr | Orangerie Arenenberg | 8268 Salenstein
Eine Kochaktion in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Hotellerie, Gastronomie, Küche und Garten
des Arenenberg.
> mehr Infos und Anmeldungen
«Spannungsfeld | Kunst und Bau 2019 | Kompetenzzentrum Beratung Arenenberg
Teil 3 > Produktion, Konsum und
Vermarktung von Äpfeln
«Spannungsfeld | Kunst und Bau 2019 | Kompetenzzentrum Beratung Arenenberg
Teil 2 > Protokolle und Veredelung
«Klatsch-Café» und Anderes | Naturmuseum und Museum für Archäologie Thurgau
anlässlich des Frauenfelder Mittsommerfestes am 15. und 16. Juni 2019
Atelier-Wochenende 2019 | 32 Kunstschaffende öffnen ihre Ateliers | organisiert vom Kulturpool der Regio Frauenfeld
Freitag 17. Mai > 17 bis 21 Uhr | Samstag 18. und Sonntag 19. Mai > 11 bis 17 Uhr
Ausstellung «Neue Bilder» | Löwengenossenschaft Sommeri | Samstag 8. Dezember 2018 bis Sonntag 17. Februar 2019
Vernissage Freitag 7. Dezember 2018 um 18 Uhr
Kurze Einführung Max Bottini
Anschliessend Apéro und Degustation verschiedener Kohlsorten.
Zur Eröffnung der Ausstellung bietet die Küche des Löwen ein typisches saisonales Menu an:
Wildsaupfeffer mit Knöpfli, Rosenkohl, Rotkraut und Maroni.
Vegetarisch: Kastanienknöpfli mit Pilzsauce, Rosenkohl, Rotkraut und Maroni.
Während der Ausstellungsdauer auf der Speiskarte zu finden:
Passende Gerichte mit Kohl und Mais.
Ausstellung Fotoarbeit «Christmas Tree» | Freitag 30. November 2018 bis Sonntag 27. Januar 2019
Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, 8510 Frauenfeld
Über fünf Jahre hat der Kunstschaffende Max Bottini Wachstum und Entwicklung eines Tannenbaums fotografisch festgehalten.
Die 20 Bilder zeigen den Tannenbaum zu unterschiedlichen Jahreszeiten, bei Sonne, Schnee und Sturm. Die ungewöhnliche Geschichte eines Tannenbaums in der Landschaft des Thurgaus.
Samstag 9. Dezember 2017 | Als Künstlerkoch zu Gast im Haus zur Glocke in Steckborn.
Programm
ab 17-19 Uhr Volksseelen-Suppe
ab 19 Uhr Zeichnungen von Samuel Schütz im Phönix Entrée
20.15 Uhr Konzert Christoph Merki mit «Psychedelic Mountain» im Phönix Theater
21.30-23 Uhr Volksseelen-Suppe
Im Rahmen der Sonderausstellung «Wir essen die Welt!» von Helvetas (6.5.-15.10.2017), zu Gast im Naturmuseum St.Gallen:
Mittwoch 6. September 2017 | 12.15-13 Uhr > Mittagstreff mit Gespräch über Nahrung und Kunst.
Samstag 24. Juni 2017 | Kunst und Bau | Intervention «Aus vollen Schläuchen»
Einweihung Sicherheitszentrum Weinfelden > www.kit architects.ch ETH / SIA, 8004 Zürich
Katalog-Vernissage «erntema(h)l!» | 23. März 2017, Galerie S0, Riedholzplatz 18, Solothurn, 18-20 Uhr
Publikation zum Projekt «erntema(h)l!» | Herausgegeben von Kunstverein Solothurn und Max Bottini mit Texten von Anna Bürkli, Brigitte Müller, Max Bottini, Harald Lemke, Bettina Dyttrich, Annemarie Bucher und Maria Brehmer.
Fadenheftung, 116 Seiten, 147 Abbildungen, 210 x 280 cm
ISBN 978-3-9524225-1-9
CHF 25.00
Bezug: mail@kunstverein-so.ch | Vermerk: Publikation erntemahl
PDF der Publikation «erntema(h)l!»
«erntema(h)l!» | im Park des Kunstmuseums Solothurn | Oktober 2015-September 2016 | ein Aussenprojekt des Kunstvereins Solothurn und Max Bottini | mehr Infos > erntemahl.ch
Im Rahmen der Ausstellung «Wir essen die Welt!» von Helvetas, zu Gast im Naturmuseum Thurgau:
Von Tisch zu Tisch – Erzählcafé zu zukunftsweisenden Ernährungsformen > Dienstag, 9. Juni, 19.30–21.30 Uhr im Museumshof, bei Regen wird der Hof überdacht, organisiert von Helvetas, Anmeldung erwünscht > naturmuseum@tg.ch / 058 345 74 00, Eintritt frei
Das Publikum zirkuliert in Kleingruppen im 15-Minuten-Takt von Tisch zu Tisch. In kleiner Runde geben folgende Personen Auskunft darüber, was Sie wissen wollen:
Christian Bärtsch: Mitbegründer des Start-Ups «essento», das Insekten-Essen salonfähig machen will
Cristina Roduner: Medienverantwortliche bei Vegane Gesellschaft Schweiz und Präsidentin Thurgau Vegan
Familie Meister aus Kefikon: regionaler, biologisch geführter Landwirtschaftsbetrieb mit Direktvermarktung und Arbeitspferden
Raphael Dischl: Berater für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bei Helvetas
Max Bottini: Ostschweizer Aktionskünstler, der sich seit Jahren von Nahrungsmitteln inspirieren lässt Rahmenprogramm zur Ausstellung
«Wir essen die Welt!» > Plakat & Rahmenprogramm der Ausstellung (PDF)
«ganz nah-rung!» | Installation in der Stadtgärtnerei Zürich im Auftrag von Grün Stadt Zürich für die Ausstellung «Aufgetischt - Von hängenden Gärten und Pilzgaragen» | 13. Mai bis 18. Oktober 2015
Kochaktion (öffentlich) | Samstag 29. August 2015
in der Stadtgärtnerei, Zentrum für Pflanzen und BIldung, Sackzelg 27, 8047 Zürich
«Hochbeetbahn» | Installation im archäeobotanischen Garten des Naturmusuems Thurgau | Ende April bis Ende September 2015
«Spannungsfeld» | Kunst und Bau | Installation auf der Wiese vor dem Kompetenzzentrum (Architekten: Staufer & Hasler) | Berufs- und Bildungszentrum Arenenberg
Projekt: 11. März 2015 bis Ende Dezember 2020
Montag, 8. Dezember 2014 | 18-20 Uhr | Clienia Privatklinik Littenheid im «das café»
Einweihung der raumgreifenden Arbeit «Süss-All»
Dienstag, 2. Dezember 2014 | 18 Uhr | Kunstmuseum Thurgau | Feierabend im Museum | Ausgewählt I
Rundgang durch die Sammlung «Neue Kollektion!», Neuankäufe für die Sammlung:
mit den Kunstschaffenden Sebastian Stalder, Guido von Stürler, Ernst Thoma, Mirjam Wanner und Max Bottini
«Neue Kollektion!» | Ankäufe der Kulturkommission 2012-2013 für die Sammlung des Kunstmuseums Thurgau.
Kunstmuseum Kanton Thurgau, Kartause Ittingen
Vernissage Sonntag 26. Oktober, 11.30 Uhr
Ausstellung: 26. Oktober - 14. Dezember 2014
Ankauf der Arbeit «Reiseproviant»
Kunst am Bau | Berufsbildungszentrum Weinfelden | Doppelstockturnhalle | 2. Etappe
13. bis 21. Mai 2014 | Gestaltung der Südfassade mit den Malerlehringen des 1. und 2. Lehrjahres der Gewerblichen Berufsschule Weinfelden
Sonder- und Wanderausstellung «Der Apfel»
Konzept und Gestaltung der Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Thurgau.
Eröffnung: 8. Mai 2014 | 18.30 Uhr im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld
Dauer der Ausstellung: Freitag 9. Mai bis Sonntag 26. Oktober 2014
«scents of kitchen» | Performance | Max Bottini (Küche), Räto Harder (Saxofon) | FR 15.11.2013 | 19.30 bis ca. 20 Uhr |
Shed im Eisenwerk Frauenfeld.
Die Performance findet innerhalb der von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau organisierten
«Werkschau Thurgau» (26.10.-17.11.2013) statt.
Alles über Ausstellungsorte sowie Kurzportraits der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler
> siehe Website Werkschau TG oder thurgaukultur.ch
«Küchenlabor» 2012-2013
Eine permanente Installation in der Kantine der ehemaligen Metalwarenfabrik
Sammlung ARtBON | Brühlstrasse 5a | CH-9320 Arbon
Dezember 2012 bis Mai 2013
Kunst am Bau | Berufsbildungszentrum Weinfelden | Gestaltung der 65 m langen und 10 m hohen Wand auf der Westseite der neu errichteten Doppelstockturnhalle.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Lernenden der Fachklassen der Polygrafen und Maler des BBZ Weinfelden.
Umsetzung der Gestaltung durch die Malerfachklassen vom DI 21.-FR 31.05.2013.
Für die Öffentlichkeit: Tag der offenen Tür am SA 7.9.2013
«The scents of kitchen», Performance, Max Bottini & Räto Harder (sax), opening «the 5th European Conference on Sensory and Consumer Research» | 9.9.2012 | Bern (BernExpo)
Einladung zur Vernissage und Neueröffnung| «REVIEW THURGAU» | Galerie Bleisch Arbon | Samstag, 1. September 2012 | 16-19 Uhr
mit Max Ammann / Fredi Bissegger / Max Bottini / Daniel Gallmann / Ute Klein / Franziska Messner-Rast / Rahel Müller / Jürg Schoop /
Steffenschöni / Conrad Steiner
Austellungsdauer:
2.9.-6.10.2012 > Einladungskarte PDF
Öffentliche Kochaktion «Auf den Tisch!» im archäobotanischen Garten des Naturmuseums Thurgau | Frauenfeld 25. August 2012 von 10 bis 14 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung «Zyt ha zyt nä – alles selbst gemacht» in der Stadtgalerie Bern vom
10. Mai bis 30. Juni 2012 | Kuratorin: Anna Bürkli
Aktion «Rauch» | auf dem Vorplatz der Stadtgalerie Bern | Sonntag 20. Mai ab 17 bis 19 Uhr > Bilder der Aktion
Im Rahmen der Ausstellung «Vom Essen und Trinken - vom Fressen und Saufen»
Oxyd-Kunsträume | Winterthur | 13. Mai bis 15. Juli 2012 | Kurator: Peter Killer, Olten
Aktion «Der Duft nach dem Gelage» | Sonntag 13. Mai 2012 ab 12 Uhr
Sonntag 1. Juli 2012 | 11.30 Uhr | Tischgespräch mit Peter Killer
«Aus dem Tisch! Auf den Tisch!» | Ein Projekt im archäobotanischen Garten des Naturmuseums und des Museums für Archäologie Thurgau in Frauenfeld
Anfangs Mai bis Samstag 25. August 2012 (Abschluss mit Kochkation)
Aktion «Pop-Up» | Pädagogische Hochschule Thurgau | 3.11.2011 um 18.30 Uhr im Lichthof M-Gebäude
anschliessend «Künstlergespräch» | 19 Uhr im Lichthof P-Gebäude
Kochaktion «Silberlöffel» unter Einbezug der Schüler- und Lehrerschaft im Hof der PMS Kreuzlingen | DO 8. September 2011 | ab 10 bis 20.30 Uhr. Anlass ist die offizielle Einweihung der Arbeit «Küche» im Zimmer K06.
Feldforschung-vol 2 | «Aufgetischt» | Bucheggberg (Mühledorf SO) | Sonntag 26. Juni bis Sonntag 18. September 2011
siehe Vorankündigung Solothurner Zeitung (11.01.2011)
«Aufgetischt 2» | Eine Installation im Garten des Sankturbanhofs Sursee | ab sofort bis September 2011
Einladung zum Sommerapéro am grünen Tisch am FR 1. Juli um 18 Uhr | Gespräch mit den Co-Leiterinnen Bettina Staub und Sibylle Gut > Einladungskarte
«Über die Metapher des Wachstums» / Kunsthaus Baselland / Samstag 21. Mai bis Sonntag 10. Juli 2011
*5ünfstern offene künstlerateliers hat die in den Ostschweizer Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau arbeitenden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, an den Wochenenden der offenen Ateliers teilzunehmen. Auch ich nehme an diesem Projekt teil und möchte Sie/euch herzlich einladen:
Samstag, 26. März von 12-19 Uhr und Sonntag, 27. März 2011 von 11-17 Uhr
Anfahrtshinweise zu allen beteiligten Ateliers mit Plänen, Hinweise auf besondere Angebote der Kunstschaffenden, alle Adressen und Daten findet man auf www.fuenfstern.com
6. November 2010 / Atelierbesuch der Thurgauischen Kunstgesellschaft > Impressionen
Intervention «Infusionen»
8. Juli 2010 / Stadtspital Triemli / Zürich
Partizipation am Auftakt - House Warming - des Langzeitprojektes «Kunst Station Triemli» / kuratiert von Karin Frei Bernasconi, Sabine Saschel und Barnaby Drabble
Aktion «Gespräch mit Fischen»
26. Juni 2010 / 19 Uhr / Shed im Eisenwerk / Frauenfeld
Einladung und Programm
Gespräch über das Projekt «tomARTen» mIt Hannes Geisser und Max Bottini / Moderation: Alex Mezmer
Donnerstag, 18. März 2010 im «nextex» / Blumenstrasse 3 / St.Gallen / ab 19.30 Uhr
Ausstellung / Neue Arbeiten / 6. März bis 3. April 2010 / Galerie Adrian Bleisch Arbon
Vernissage: Samstag, 6. März 2010, 16 – 18 Uhr
Survival-Race: Samstag, 20. März 2010, 14–17 Uhr
Finissage: Samstag, 3. April, 14–17 Uhr
GALERIE
ADRIAN BLEISCH
Schlossgasse 4 / 9320 Arbon
Öffnungszeiten: MI und FR 16–18 Uhr / SA 14–17 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel · 071 446 38 90 / Fax · 071 440 22 45
E-Mail · galeriebleisch@bluewin.ch
Artikel zur Ausstellung | Dorothee Kaufmann | Tagblatt 12. März 2010
24. Februar 2010 / Naturmuseum Thurgau / Freie Strasse 26 / 8500 Frauenfeld / 18.30 Uhr
Buchvernissage der Dokumenation des Projektes «tomARTen» mit den am Vorhaben beteiligten Adoptiveltern.
Dokumentation «tomARTen» / 108 Seiten / 459 Abbildungen / gebunden / DVD: mit Film des Degustationstages «prêt-à-manger» und «Tomaten-Rap»
Einblick in die Dokumentation «tomARTen» (PDF)
Herausgeber und Bezugsquelle: Naturmuseum Thurgau, 8500 Frauenfeld
Tel > 052 724 22 19 (DI-SA 14-17, SO 12-17) oder per E-Mail > naturmuseum@tg.ch
Preis pro Exemplar: Fr. 35.—, zuzüglich Fr. 5.— für Verpackung und Porto
ISBN-Nummer: 978-3-9522601-7-3
FeldForschung BucheggBerg - Nachlese / SA 26.09 - SO 11.100 2009 (Vernissage FR 25.09.2009) / Künstlerhaus S11 Solothurn
Einladung zum «prêt-a-manger!» / 16. August 2009 / Marktpromenade Frauenfeld / 10-14 Uhr
240 Adotiveltern bieten rund 500 Tomatensorten dem Publikum zur Degustation an. Zudem präsentieren am Projekt beteiligte Institutionen und Partner ihre Produkte und sorgen mit tomatigen Leckereien für Gaumenkitzel.
Ausfürhlichere Informationen auf www.tomarten.ch
SAFTSTENGEL / 19.06.2009
Intervention im Hardliwald (zwischen Hüttwilen und Kartause Ittingen, Warth), anlässlich der Generalversammlung Bund Schweizer Archithekten «An den Rändern der gebauten Urbanität»
Viideo der Intervention (2:46 Min)
Nennigkofen SO / Sonntag 31. Mai 2009/ 11.30 Uhr / Aktion «freepopcorn» anlässlich der Vernissage zur Eröffnung des Projektes «FeldForschung»
Im Projekt «FeldForschung» beleuchten in 19 Positionen nationale und regionale Künstlerinnen und Künstler den Solothurner Bezirk Bucheggberg, den «Buechibärg», eine der letzten naturnahen Kulturlandschaften im Schweizerischen Mittelland. Die Kunstschaffenden betreiben FeldForschung und reflektieren die architektonische, historische, soziokulturelle und ländliche Substanz dieser einmaligen Gegend. Individuell, assoziativ und im Kontext mit der thematischen Klammer werden die fast alle eigens für diese Ausstellung entstandenen Werke und Interventionen im öffentlichen Raum präsentiert.
Öffnungszeiten: 1. Juni bis 30. September 2009 / Freitag 16 – 19 Uhr / Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr.
Anfahrt: ÖV ab Hauptbahnhof Solothurn Bus bis Haltestelle Rest. Rössli, Nennigkofen, Fussmarsch durchs Dorf ins Oberfeld.
Initiantin des Projektes «FeldForschung» ist die Solothurner Kunstschaffende Béatrice Bader.
Beteiligte KünstlerInnen: Heini Bürkli SO, Monika Loeffel BE, Fritz Breitner SO, Silvana Iannetta BE, Johanna Schüpbach SO, Susanne Muller BE/Berlin, Kardo Kosta BE, Annemarie Würgler BE, Reto Bärtschi BE, Ursula Stalder LU, Ottmar Hörl D, Marc Reist SO, Pavel Schmidt BE, Norbert Eggenschwiler SO, Brutus Luginbühl BE, Pesche Aeschbacher BE, Béatrice Bader SO, Max Bottini TG.
Bericht «Berner Zeitung» / 2.6.2009
Bilder der Aktion «freepopcorn»
Bilder der Vernissage «FeldForschung» / 31. Mai 2009
Video der Aktion «freepopcorn» (6:52 Min).
«tomARTen» / Ein Projekt in Zusamenarbeit mit dem Naturmuseum Thurgau / 12. Februar – 16. August 2009
12. Februar: Projektstart mit Eröffnung der Rauminstallation «Darwin trifft Warhol» im Naturmuseum Thurgau
bis 30. April: Suche nach Adoptiveltern für Tomatenpflanzen
bis Mitte Mai: Aufzucht des Saatgutes zu Setzlingen
11. bis 23. Mai: Abgabe der jungen Tomatenpflanzen an die Adoptiveltern
Ab 3. Juni: Beginn mit der Bodenarbeit auf der Promenade in Frauenfeld. 210 Tomatensortennamen werden auf dem 100 langen und 2 m breiten Mittelstreifen der Promenade mittels Schablonen und Farbe aufgebracht.
14. Juli Open air Kochaktion: «variazioni di sugi di pomodoro sopra spaghetti» im Hof des Naturmuseums mit anschliessender Spaghettata / Gesucht 10 Zweier-Teams / Anmeldungen an das Naturmuseum Thurgau
17. Juli: Übergabe der Bodenarbeit «tomARTen» auf der Promenade an die Stadt Frauenfeld
16. August: «prêt-a-manger» / Öffentlicher Degustationstag der reifen Tomaten mit den Adoptiveltern auf der Promenade in Frauenfeld
Bis Ende Ende Dezember 2009: Publikation der Dokumentationsbroschüre zum Projekt.
Für ausfürhrlichere und projektspezische Informationen, bitte die Website www.tomarten.ch besuchen.
«Tisch» / Aktion / Samstag 13. Dezember 2008 / um die Mittagszeit / vor dem Kunstmuseum Olten
Im Rahmen der Ausstellung «in der Beiz / au Bistro» im Kunstmuseum Olten lade ich eine Passantin, einen Passanten zu einem Mittagsmahl ein, zubereitet auf meiner mobilen Küche.
Bilder der Aktion
«fastwurstmachine» / Aktion / Freitag 5. Dezember 2008 > 22.00 Uhr im Shed Eisenwerk Frauenfeld
Heisse Würste für alle! get stuffed! save time! > Info flyer (pdf)
Veranstalter neuerShed im Eisenwerk
Fotos (sw) der Aktion / Fotos (farbig)
Die Ausstellung «Wer ist Amriswil?» wandert in die deutsche Partnerstadt Radolfzell. 1600 AmriswilerInnen werden vorübergehend einen «Hauch Amriswil» in die Radolfzeller Stadt am Bodensee bringen.
Vernissage ist am Dienstag, den 30 September, ab 19.30 Uhr im Rathaus von Radolfzell.
Alle Amriswilerinnen und Amriswiler sind für die Ausstellungseröffnung nach Radolfzell herzlich eingeladen!
Wer mit dem Bus nach Radolfzell und zurückreisen will, kann bei der Stadtkanzlei ein Ticket für 15 Franken erwerben. Interessierte melden sich unter info@amriswil.ch oder telefonisch unter Telefon 071 414 12 39 (Andreas Müller).
«Tischgespräche» / Eine Aktion von und mit QuartierbewohnerInnen von Affoltern-Zürich / 13. September 2008
Auf Einladung und in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (zhaw), Departement Soziale Arbeit.
«meals on wheels» / on the road with the roving kitchen, Kochperformances im Stadtraum von Kopenhagen.
in Kooperation mit SCHAUWERK (www.schauwerk-blackbox.ch)
PSi 14 / INTERREGNUM / in Between States / Kopenhagen
Konferenz / 20.-24. August 2008
Künstlerinnen-Köche
Donnerstag, 20.3.2008 20 Uhr
Präsentation und Gespräch mit Max Bottini, Clare Goodwin,
Samuel Herzog,
Moderation: Andreas Vogel
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, www.cabaretvoltaire.ch
Was
zieht KünstlerInnen in die Küche? Statt Tomaten zu pürieren,
sollten sie doch Ölfarben zerdrücken, statt ein Süppchen
zu köcheln, eine Video-Komposition zusammenstellen. Finden kulinarische
Kreationen Eingang ins künstlerische Schaffen, weil sich über
Gaumenfreuden spezielle exotisch-sinnliche Landschaften eröffnen
lassen? Wollen die Künstlerinnen gar, dass andere sich ihre Ideen
einverleiben und so neue Rituale, neue Essgewohnheiten entstehen?
Oder funktioniert das Ganze sowieso vor allem als Augenschmaus, als
poppige Feier von Alltagskleinigkeiten und -häppchen, mit denen
wir auch bei Vernissagen immer wieder konfrontiert sind?
Drei Künstler-Köchinnen präsentieren ihr Können
und lassen sich von Andreas Vogel ausquetschen.
Clare Goodwin, Künstlerin, Zürich, London
Samuel Herzog, Redaktor für Bildende Kunst bei der NZZ Zürich
und seit 2001 Direktor der Firma
HOIO, die Produkte von der fiktiven Insel Santa Lemusa importiert.
Max Bottini, an-und -um -die kultur-schaffender, Uesslingen, Thurgau
Moderation:
Andreas Vogel, Kunsthistoriker, Mitglied der Schulleitung F+F Schule
für Kunst und Mediendesign Zürich
Konzept und Durchführung der VORSTELLUNGEN: Brita Polzer
«Von
der Zerbrechlichkeit der Schönheit» / Kulturwandern im Thurgau
«Sprödland»
3. Wanderung / 29.12.2007 / ab 14.30 Uhr /
Sonnenuntergang 16.41 Uhr
Thurbrücke
Weiningen – Ochsenfurt – Ziilhag – Pfyn (ca. 1 1/4
h)
Interventionen
entlang der Route: Thurbrücke Weiningen | Andres Bosshard: Akustische
Wegmarken | Rahel Müller: Panorama | Roman Signer: Aktion Ziehlhang
| Max Bottini: Aktion «Aggregatszustände»
Weitere
Informationen zu den anderen Wanderungen, sowie Reservationen > «forum
andere musik»
> Fotos der Aktion
«Wer
ist Amriswil?» / Ein Versuch die Stadt Amriswil sichtbar
zu machen.
Projektstart 2. Mai 2007
1. Fotoaktion mit dem mobilen Fotostudio
> SA 5. Mai 2007 / Eingangsbereich Einkaufszentrum «Amriville».
2. Fotoaktion SA 7. Juli 2007 / Strassenfest
Amriswil > Fotos
DO
13. September 2007 / Präsentation und Vernissage der Fotoinstallation
im Stadthaus Amriswil.
FR 28. September 2007 / Koch-Ess-Aktion für die Losgewinner aus
den TeilnehmerInnen «Wer ist Amriswil?»
Vernissage > Donnerstag, 13. September 2007
um 19.00 Uhr im Stadthaus Amriswil
Bergrüssung: Urs Schach, Präsident Kulturkommission
Einführung: Ursula Badrutt, Kulturhistorikerin, lic.phil.
siehe auch Einladungskarte
Dauer
der Ausstellung: 13.09.2007 – 15.08.2008
FR 23./SA 24. März 2007, jeweils ab 18.00 Uhr im Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14
Aktionen «farbessenkochen»
Jeweils 10 geladene Köchinnen und Köche bereiten vor ihren Augen je ein weisses, schwarzes, rotes, blaues, grünes, gelbes oder braunes Menü mit Hauptgang und Dessert zu. Gekocht wird ohne künstliche Farbstoffe.
Anmeldung bis 1. Februar 2007 > Tel 052 267 51 36 oder gewerbemuseum@win.ch (Teilnehmerzahl beschränkt)
Kosten: Fr. 40.- (inkl. Apéro, exkl. Getränke)
SA 13. Januar 2007 / 20.30 Uhr im kinok St. Gallen > Situationsplan
Black-Box
Videoprojekt / Zykluseröffnung /
Liveaktionen
Klangaktion von Andy Guhl zu live Videobildern von schmalz.stuhlmann
Aktionspodium mit: Christoph Rütimann / Kakteenmusik, Pascal
Grau, Muda Mathis, Michaela Stuhlmann, Johannes Lothar Schroeder,
Max Bottini, Dorthea Rust, Andy Guhl, Jan Duyvendak, René Schmalz,
Mayo Bucher und anderen.
live Koch- und Essaktion von Max Bottini. Bitte
Senf mitbringen!
Bilder der Aktion
Beschränkte Platzzahl, Eintritt 10.00 sfr / 15.00 sfr
kinok, Grossackerstrasse 3, 9006 St. Gallen, 071 245 80 68, www.kinok.ch
10. Dezember 2006 - 21. Januar 2007
Ausstellung «eingesehen», Kunstverein Singen, Kunstmuseum Singen / Eröffnung 10. Dezember 2006 11.30 Uhr
3. November - 10. Dezember 2006
«mise en place», Galerie Werkhalle Oxyd, Winterthur
Programm / Infos zur Ausstellung (pdf)
Wegbeschreibung Oxyd (pdf)
Initiierung «fö lieb ond seel». Ein aphrodisisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Alpsteinmuseum von H.R. Fricker sowie den Alpstein Bergwirten Sepp Manser, Meglisalp und Rony Fritsche, Forelle am Seealpsee.
10. Februar 2006
«Menüs auf Eis» in Zusammenarbeit mit der Klinikleitung und der Kulturkommission der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.
13. November - 10. Dezember 2005
Galerie Adrian Bleisch, Schlossgasse 4, 9320 Arbon > Ausstellung Neue Arbeiten Malerei
Vernissage: Sonntag 13. November 2005, 11.00 - 14.00 Uhr
Finissage: Samstag 10. Dezember 2005, 14.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: MI + FR 16.00 - 18.00 Uhr / SA 14.00 -17.00 Uhr / oder nach Vereinbarung Tel 071 446 38 90
«BROT» Oktober 2005
Ein Versuch eines künstlerischen Brückenschlages zwischen den Einwohnern von Stúrovo (Slowakei) und Esztergom (Ungarn)
Aktion am Samstag 22. Oktober 2005
Ein Projekt mit «bridgeguard»
3. September 2005 ab 11.00 Uhr
Waaghaus (- Parterre) St. Gallen
«food and talks» Aktion im Auftrag der Stiftung Suchthilfe St. Gallen.
24. Juni 2005 ab 19.300 Uhr
Kultur Cinema, Farbgasse, 9320 Arbon
Max Bottini ist mit seiner mobilen Küche im Kultur Cinema eingeladen. Er kocht für Jürg Niggli und diskutiert mit ihn über Projekte, Malerei und das Leben. Anschliessend wird der Film zum Projekt Tonhühner (1994) vorgeführt.
siehe auch: www.kulturcinema.ch
Bild der Aktion > siehe auch Projekt «Tisch»
30. April – 3. Juni 2005
«DES HASEN TOD»
Shed im Eisenwerk, Frauenfeld
Ausstellung und Aktionen
Buchvernissage «facetten» und «Shed Gespräch», 9. Mai 2005, 1930 Uhr, Salon Rouge Eisenwerk, Frauenfeld
Detaillierte Informationen und Anmeldung zu den Aktionen / Übersicht Ausstellung
30 Hasen-Rezepte der TeilnehmerInnen der Kochaktionen (pdf 1.8 MB)
Donnerstag, 18. November 2004, ab 1830 Uhr, Vernissage in der Galerie O, Vorstadt 34, 8200 Schaffhausen
Ausstellungsdauer: 18. November 2004 bis 7. Januar 2005
Öffnungszeiten: DI - FR 14 - 18 Uhr und SA 10 - 16 Uhr
Dienstag, 16. November 2004, 1930 Uhr im Gemeinschaftszentrum der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen
Öffentliche Übergabe des Thurgauer Kulturpreises 2004
24. Mai 2004, World Trade Center, Amsterdam
in Zusammenarbeit mit dutchartdesk.ch
«Das Tischgespräch» mehr Infos
Begrüssung durch Bundespräsident Josef Deiss
Die TeilnehmerInnen (pdf-file 40 KB)
11.-14. März 2004, anlässlich der Schlaraffia-Messe in Weinfelden das Projekt «Feuer-Suppen»
Vier Aktionen «Suppen kochen»
Gesucht werden pro Aktion 16 kochbegeisterte Personen + 48 Gäste.
27. Februar bis 28. März 2004, Kulturverein Oxyd, Werkhalle, Winterthur
Vernissage 27. Februar 2004 ab 1800 Uhr
Ausstellung Malerei
Einladung, Rahmenveranstaltungen, Wegbeschreibung (pdf-file 211 KB)
23. Januar - 12. März 2004, Galerie O, Vorstadt 34, 8200 Schaffhausen
Vernissage DO 22. Januar 2004, ab 1830 Uhr / Öffnungszeiten: DI - FR 14 - 18 Uhr und SA 10 - 16 Uhr
Gemeinschaftsausstellung mit Franz Antol Wyss (SO) und Johannes Dörflinger (DE)
26. April bis 31. Mai 2003 Kunsthalle Arbon
«Focus». Rückschau 10 Jahre Kunsthalle Arbon.
7. bis 14. Mai 2003 Kornhausforum Bern
Projekt «Tisch» im Rahmen der Ausstellung «Food Design» vom 17. April bis 8. Juni 2003 im Kornhausforum Bern
Mit der mobilen Küche im Stadtraum von Bern unterwegs.
Kulturtisch Projekt «grenzenlosfeiern» am 21. Juni 2003 beim Hauptzollamt Kreuzlingen / Konstanz.
Machen Sie mit! Infos und Anmeldemöglichkeit
Anmeldeschluss am 24. Mai 2003!
Samstag 9. November bis Samstag 7. Dezember 2002
Ausstellung in der Galerie Adrian Bleisch, 9320 Arbon
Ab anfangs Oktober 2002
Projekt «Tisch» im Rahmen der Ausstellung «Food Design» im Gewerbemuseum Winterthur
Samstag 14. September 2002
Anlässlich der Kunstnacht 2002
«Aktion Rauch» / Kunstverein Konstanz / Wessenberggalerie ab 1600 Uhr
Samstag 15. Juni 2002
«Aktion Rauch» ArtZappening Basel ab 2000 Uhr (beim Tinguely Brunnen)
28. Oktober 2001 bis 13. März 2002 > Ausstellung Kunstmuseum Thurgau