Jeder geladene Gast bezahlt einen Unkostenbeitrag
von CHF 25.-
Die Beiträge schliessen die Getränke
und einen Eintritt an die Schlaraffia ein. Diese werden jeweils vor
den Aktionen eingezogen.
Mit
der Entdeckung des Feuermachens müssen wohl auch die ersten Suppen
gekocht worden sein. Mit der Suppe beginnt die Geschichte des Kochens
und der Zivilisation.
Suppen waren lange in vielen Familien ein tägliches «Muss».
Zu jedem Essen, oder sogar als Hauptmahlzeit gedacht, gehörte eine
Suppe auf den Tisch. Suppen sind kostengünstig, nahrhaft, genial!
Deren Vielfalt ist grenzenlos. Die für die Herstellung der Suppen
notwendige Infrastruktur ist gering. Es genügt eine Feuerstelle,
ein Topf, Wasser und Salz. Alles weitere, das zur Geschmacksbildung
und zur Verfeinerung beiträgt ist der Kreativität der KöchInnen
überlassen.
Weitere
Informationen zu Suppen, Rezepten und Geschichte unter www.suppeninstitut.de
Machen
Sie mit!
Kreieren
Sie eine Suppe und laden Sie drei Gäste Ihrer Wahl an den Tisch!
An
vier Tagen vom, 11. bis 14. März 2004, sollen Suppen kreiert, gekocht
und gegessen werden.
Für eine Aktion werden sechzehn kochwillige Personen gesucht. Allen
KöchInnen stehen ein Arbeitsplatz, eine Holzfeuerstelle und ein
Tisch zur Verfügung, an den sie drei Gäste Ihrer Wahl einladen
können. Es werden jeweils 16 Suppen gekocht und desgustiert. Brot,
Wein und Wasser werden das Suppen-Menü abrunden. Ein inspirierendes
Angebot an saisonalen Gemüsen und Zutaten steht zur Verfügung.
Die Aktionen werden in einem eigens dafür installierten Zelt auf
dem Areal der Schlaraffia-Messe stattfinden.
Projektunterstützung:
Kulturkommision Gemeinde Weinfelden, Schlaraffia-Messeorganisation,
Kuhn Rikon, Gebrüder A. & H. Wolfer Weinfelden, Bärlocher's
Trankstelle Weinfelden, A. & A. Läubli-Brumwell Ermatingen