Bilder der Aktionen

 

zurück >zurück zu Aktuell > zurück zu Biografie

 

«Ich tummle mich auf einem dieser üppigen exotischen Märkte, fernab der Heimat. Animierend, verführerisch und reich das Angebot. Auge und Nase werden auf das Äusserste gereizt. Quälend die Gewissheit, keine der bunt-schimmernden Goldbrassen nach Hause mitnehmen zu können; sie beidseitig kreuzweise mit einem scharfen Messer einzuritzen, mit einer ausgedrückten Knoblauchzehe einzusalben, mit Salz und Pfeffer zu würzen, mit Olivenöl zu beträufeln, um sie danach im Backofen bei 180° C lind zu garen. Es darf nicht sein, denn ich bin unterwegs, auf Reisen, bar jeder Möglichkeit, wenigstens kochend, meine Sinneslust zu befriedigen. Jetzt eine Küche herzuzaubern, nur so klein, dass sie in einen Koffer passen täte, nur das würde meine aufgewühlte Seele wieder ins Lot bringen. – Das habe ich mir gewünscht, und mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer mobilen Kleinstküche.»
Max Bottini



26.09.2002
Gewerbemuseum Winterthur

01.10.2002
Romanshorn, Seepromenade

03.10.2002
Zürich, Park Landesmuseum

17.10.2002
Frauenfeld, Bahnhof

22.10.2002
Winterthur Kirchplatz

05.10.2002
Oerlikon Radio SF DRS1

07.11.2002
Winterthur Gewerbemuseum

12.11.2002
Winterthur Gewerbemuseum

13.11.2002
Winterthur Gewerbemuseum


19.11.2002
Winterthur Gerwerbemuseum

20.11.2002
Winterthur Gewerbemuseum


27.11.2002
Winterthur Gewerbemuseum


28.11.2002
Kunstmuseum Winterthur

03.12.2002
Bahnhof Winterthur


05.12.2002
Winterthur Gewerbemuseum

11.12.2002
Winterthur Gewerbemuseum

19.12.2002
Zurich Sukkulentensammlung

31.12.2002
Winterthur Gewerbemuseum

07.01.2003
Winterthur Gewerbemuseum

15.01.2002
Oerlikon Bahnhof

23.01.2003
Winterthur Gewerbemuseum

28.02.2003
Hörnli-Steg ZH

02.03.2003
Säntis

05.03.2003
Kloster Einsiedeln


12.03.2003
Arth Goldau


13.03.2003
Göschenen

16.03.2003
Schaffhausen

18.03.2003
Winterthur Pavillon


19.03.2003
Winterthur Steinberggasse


20.03.2003
Winterthur Oberer Graben


07.05.2003
Bern Münsterplattform


08.05.2003
Bern Hirschengraben


09.05.2003
Bern Kornhausplatz


11.05.2003
Bern Bärenplatz


13.05.2003
Bern Kornhaus
         
 


Das Projekt «Tisch»


In seinem Projekt «Tisch» spielt Max Bottini aus Üsslingen/TG mit den Schnittstellen von Kunst und Alltag. Im Mittelpunkt steht dabei das Kochen und Essen als kommunikative Situation. Bottini wird im Rahmen der Ausstellung «Food Design» zunächst im Stadtraum Winterthur und im Gewerbemuseum, dann auch in anderen Städten mit seiner mobilen Küche unterwegs sein und als «vagierender Koch» eine Passantin, einen Passanten zu einem «fliegenden» Gastmahl, zu einem Mittagessen einladen. Die Aktionen werden fotografisch dokumentiert und die Bilder laufend in die Ausstellung integriert. Alle zur Aufführung gelangenden Kochaktionen an verschiedenen Orten, etwa 40 an der Zahl, machen das Projekt zu einem Ganzen.


Die Aktionen
«Tisch» gründet auf zwei Pfeilern: Erstens findet die Nahrungsmittelzubereitung nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern wird im öffentlichen Raum vorgeführt. Dies soll Anstoss zu Überlegungen grundsätzlicher Art zum Ess- und Konsumverhalten sein. Zweitens steht der Tisch als Metapher für Kommunikation. Jede Aktion beginnt mit der Anreise des Kochkünstlers an den Aufführungsort. Es besteht kein festgesetzter Tourneeplan, den Aktionen soll ein Überraschungseffekt innewohnen. Am Zielort werden die Lebensmittel für das Menü eingekauft, das vom vorhandenen Angebot inspiriert wird. Die mobile Küche wird an einem geeigneten Standort platziert, mit wenigen Handgriffen lässt sich der Behälter in eine funktionstüchtige Küche verwandeln. Die notwendigen Vorbereitungen zum Mittagessen dauern etwa eine Stunde. Dann lädt Bottini einen Passanten ein, für die Zeitdauer einer Stunde sein Gast und Gesprächspartner zu sein. Die Teilnahme an den Aktionen ist unentgeltlich. Als kleine Gegenleistung jedoch wünscht sich Max Bottini, dass der Gast ihm eine Ansichtskarte vom Aufführungsort zukommen lässt.


Fotografische Dokumentation
Eine über Kopfhöhe installierte Fotokamera, bestückt mit einem Weitwinkelobjektiv und fixer Einstellung des Ausschnittes, wird die sich präsentierende Tischsituation in regelmässigen Abständen über die Dauer einer Stunde festhalten. Die entstandenen Bildserien jeder Aktion werden fortlaufend als «work in progress» in die Ausstellung «Food Design» integriert. > 35 dokumentierte Aktionen > pdf 788 KB.


Die mobile Küche

Herzstück und Hardware des Projektes ist die mobile Kleinküche, bei deren Entwicklung sich Funktion und Gestaltung ganz dem ihr zugedachten Zweck unterzuordnen hatten. Sie besteht aus einer Kochnische, zwei ausklappbaren Tischflächen und zwei Sitzgelegenheiten. Die Nutzung der Infrastruktur ist auf zwei Personen ausgerichtet. Sämtliche Requisiten finden in einem transportablen Behälter ihren Platz. Dieser ist so konzipiert, dass er bequem in allen öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden kann: ultraleicht, treppentauglich und leicht lenkbar. Ein auf ein Minimum reduziertes Inventar mit einem Maximum an Möglichkeiten steht für die Herstellung der Menüs zur Verfügung.

Marietta Rohner Reinhard, Kunsthistorikerin, Zürich

 

Flyer zu den Aktionen (pdf-Format)

 

zurück auf die erste Seite