Aktionen «farbessenkochen» | Gewerbemuseum Winterthur 23./24. März 2007
Farbe essen – Farbe kochen – Farbe schmecken – Farbe riechen – Farbe kosten
Jeweils 10 geladene Köchinnen und Köche wagen sich an die Herausforderung einen Hauptgang und Dessert in einer Uni-Farbe zu kochen. Dies ohne Zuhilfenahme künstlicher Farbstoffe!
Wie schmeckt ein gelbes, rotes, weisses, grünes, blaues, braunes und schwarzes Gericht? Wie wirken die monochromen Menüs auf die Essenden?
Welchen Einfluss hat die visuelle Wahrnehmung auf den Geschmacks- bzw. Geruchsinn? Oder anders gesagt: Wie isst das Auge mit?
Zur aktuellen Ausstellung «Farbe materiell – virtuell» im Gewerbemuseum Winterthur versuchen die geladenen Köchinnen und Köche «kochenderweise» eine weitere (sinnliche) Dimensionen zum Thema Farbe aus zu loten.
Dem Phänomen Farbe soll bei der Gestaltung und Zubereitung der Menüs absolute Priorität beigemessen werden. Alle sonst noch «kochrelevanten» Kriterien spielen dabei eine untergeordnete Rolle.
Für die angemeldeten Gäste erfolgt die Zulosung zu Farbe der Menüs und Tischnachbarn beim Empfang. Wir sind natürlich gespannt auf ihre Reaktionen und Voten zu diesem «Feldexperiment».
Edition «farbessenkochen» 2007 | Rezepte und Tellergerichte

Skizze Kochinstallation

farbessenkochen vor der Aktion

farbessenkochen während der Aktion
Köchinnen und Köche | Aktion 23. März 2007
- Theo Ruff
- Walter Rohrer
- Toni Nigg
- Hansbeat Reusser
- Karin Bänziger und Ernst Wohlend
- Daniel Kämpf
- Fritz Waldvogel
- Doris Warger
- Urs Fanger
- Edith Deringer
Köchinnen und Köche | Aktion 24. März 2007
- Anita Lieberherr und Hans Bosshard
- Daniel Eschenmoser
- Isabelle Ray
- Judith Bottini
- Verena Fricker
- Helmut Wenczel
- Katharina Portmann undRico Franke
- Piär Amrein
- Roswitha Muntwiler
- Thea Fricker
Auswahl einiger Teller-Gerichte, die aus den Aktionen entstanden sind
Impressionen «farbessenkochen | 23./24. März 2007 | Gewerbemuseum Winterthur
Alle auf dieser Seite publizierten Fotos © Michael Lio | Winterthur